HYBKomp - Hybride Kompensationsanlage

Das Konzept „HYBKomp“ adressiert zwei zentrale Herausforderungen der Energiewende: die netzdienliche Integration erneuerbarer Energien und die Sicherstellung einer wirtschaftlichen Stromversorgung für die Industrie. Der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien, sowie die gleichzeitige Abschaltung konventioneller Kraftwerke stellt hohe Anforderungen die Netzstabilität und Energieeffizienz.

Integration erneuerbarer Energien

Der Rückgang traditioneller Großkraftwerke und deren Stabilisierungsfunktionen im Netz erfordert innovative Ansätze zur Integration erneuerbarer Energiequellen, die über das bloße Einspeisen von Wirkleistung hinausgehen. HYBKomp nutzt netzbildende Wechselrichter, die nicht nur Energie ins Netz einspeisen, sondern auch essentielle Dienste wie Spannungs- und Frequenzregulierung bieten, um die Netzstabilität aktiv zu unterstützen. Diese Wechselrichter können kurzfristig Leistung bereitstellen und sind somit entscheidend für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit in einem zunehmend erneuerbaren Energiemix.

Wirtschaftliche Stromversorgung für die Industrie

Zusätzlich konzentriert sich HYBKomp darauf, industriellen Verbrauchern eine kosteneffiziente und zuverlässige Energieversorgung zu bieten. Mit steigenden Energiepreisen wird es zunehmend attraktiver ebendiese auf dem eigenen Gelände zu produzieren. Die Anteil an Eigenerzeugung, insbesondere aus Photovoltaik und Windkraftanlagen steigt stetig. Durch die Integration von Erzeugern, Speichern und Verbrauchern auf einem gemeinsamen DC-Bus reduziert das System die Notwendigkeit multipler Umrichter und verringert so die Infrastrukturkosten und Komplexität. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es Industrieunternehmen, ihre Energieversorgung effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

Technologische Innovation und Umsetzung

Die technische Umsetzung von HYBKomp beinhaltet neben der Integration innovativer, netzbildender Regelungsalgorithmen zur Unterstützung der Netzstabilitit auch fortschrittliche Regelungsalgorithmen für eine gleichberechtigte Spannungsregelung auf dem DC-Bus, die eine stabile und effiziente Energieverteilung sicherstellen. Diese Innovationen ermöglichen eine flexible und skalierbare Lösung, die leicht an unterschiedliche industrielle Anforderungen und Energiequellen angepasst werden kann. In einem aktuell laufenden Projekt werden an insgesamt drei Standorten HYBKomp- Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 8MW aufgebaut und weiterentwickelt. Dabei werden insbesondere die Bedürfnisse der am Projekt beteiligten Netzbetreiber und Industrieunternehmen analysiert, um die Anlage zum Projektende (12/2026) in Richtung Marktreife zu führen.

Zusammenfassung und Bedeutung

Mit seiner dualen Zielsetzung, die Netzintegration von erneuerbaren Energien zu optimieren und gleichzeitig eine wirtschaftliche Energieversorgung für die Industrie zu gewährleisten, positioniert sich HYBKomp als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige und effiziente Zukunft. Das Projekt liefert nicht nur technologische Fortschritte, sondern trägt auch maßgeblich zur Energiewende und zur Stärkung der industriellen Resilienz bei.

Veranstalter

TU concept GmbH

Einmal im Jahr sucht die Stiftung Industrieforschung gemeinsam mit der TU concept GmbH im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforschung” originelle und praxisrelevante Anwendungsideen und Lösungsansätze von Nach­wuchs­wissen­schaftler*innen in der Metropolregion Ruhr. Die sechs erfolgversprechendsten Projektarbeiten legen das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund und die TU concept GmbH einer Jury, bestehend aus Mitgliedern von Praxis und Wissenschaft, vor.

HYBKomp - Hybride Kompensationsanlage

Projektleiter: Felix Goeke
Hochschule: TU Dortmund
Förderjahr: 2025
Thema des Wettbewerbs:Energie und Klima – Gemeinsam für die Zukunft

Weitere Preisträger zum Thema: "Energie und Klima – Gemeinsam für die Zukunft"

„Returnee“ – Druckregelventil mit integrierter radialer Entspannungsturbine

Felix Nal
Dortmund
2025
12.000 €

SPEAR - Statische Programmanalyse zur energiebewussten Softwareprogrammierung

Maximilian Krebs und Ben Hermann
Dortmund
2025
10.000 €

Factory Flexibility Model

Simon Kammerer, Paul Wenzlokat und Jan-Eric Wörheide
Dortmund
2025
8.000 €

From Dust to Strength

Vitalii Kryzhanovskyi
Dortmund
2025
4.000 €

HYBKomp - Hybride Kompensationsanlage

Felix Goeke
Dortmund
2025
4.000 €

Latenter Wärmespeicher mit integrierter Zustandsüberwachung

Sebastian Priebe
Dortmund
2025
4.000 €