Felix Nal
Aktuell erfolgt die Druckregelung in Gasnetzen mit allgemein gebräuchlichen Druckregelventilen, in denen der Eintrittsdruck durch Drosselung auf den gewünschten Austrittsdruck reduziert wird. Bei diesem Prozess wird das vorhandene Differenzdruckniveau nicht genutzt. Hier verbirgt sich ein bisher ungenutztes Potential zur Energiewandlung: Der Innovationsgedanke des Projekts ist die Integration einer Radialturbine (mit Generator) direkt in ein Druckregelventil. […]
Maximilian Krebs und Ben Hermann
In unserer modernen Gesellschaft sind Datacenter nicht mehr wegzudenken. Täglich begegnen uns diese bspw. durch die Nutzung von Suchmaschinen wie Google, Social-Media-Plattformen wie Instagram oder durch KI-Lösungen wie ChatGPT. Oft ist dabei gar nicht ersichtlich, wie viel Strom diese Systeme eigentlich verbrauchen. Der Energieverbrauch der IT-Infrastruktur, die unsere digitalen Leben ermöglicht, verbraucht bereits 1 % […]
Simon Kammerer, Paul Wenzlokat und Jan-Eric Wörheide
Unser Projekt, das Factory Flexibility Model (FFM), ist eine simulationsbasierte Optimierungsplattform zur Modellierung und Bewertung industrieller Energiesysteme. Es ermöglicht die Analyse von Investitionsentscheidungen, Demand-Side-Management- Potenzialen und flexiblen Handelsstrategien in dynamischen Energiemärkten. Der aktuelle Entwicklungsstand des Tools befindet sich in der Erprobungsphase, mit dem Ziel, es zukünftig als marktfähige Lösung bereitzustellen. Potenzielle Märkte umfassen energieintensive Industrien, […]
Vitalii Kryzhanovskyi
Moderne Herausforderungen im Bereich Energie und Klima erfordern innovative Lösungen, die darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck zu verringern und die Nachhaltigkeit der Bauindustrie zu verbessern. Beton ist nach wie vor das weltweit am häufigsten verwendete Baumaterial, und verschiedenen Prognosen zufolge wird die Produktionsmenge bis 2050 auf 20 % ansteigen. Das Projekt schlägt eine einzigartige Kombination aus […]
Felix Goeke
Das Konzept „HYBKomp“ adressiert zwei zentrale Herausforderungen der Energiewende: die netzdienliche Integration erneuerbarer Energien und die Sicherstellung einer wirtschaftlichen Stromversorgung für die Industrie. Der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien, sowie die gleichzeitige Abschaltung konventioneller Kraftwerke stellt hohe Anforderungen die Netzstabilität und Energieeffizienz. Integration erneuerbarer Energien Der Rückgang traditioneller Großkraftwerke und deren Stabilisierungsfunktionen im Netz erfordert innovative […]
Sebastian Priebe
Die physikalische Wärmespeicherung wird in sensible bzw. fühlbare und latente Wärme unterteilt. Bei sensiblen Wärmespeichern wird das Speichermaterial erhitzt und gibt über die Zeit Wärme ab. Es können sowohl Flüssigkeiten als auch Feststoffe verwendet werden. Typische Beispiele für sensible Wärmespeicher sind Wassertanks, welche besonders günstig sind und sich sowohl für Heiz- als auch Kühlanwendungen eignen. […]
Dr. Charlotte Rafaluk-Mohr und Dr. Claudia Keil

Unsere Idee ist es, die Gesundheit von Mehlwürmern, die für die menschliche Ernährung gezüchtet werden, durch die Zugabe von Probiotika und Mikronährstoffen zu optimieren. Die Produktion von Insekten für die menschliche Ernährung ist ein schnell wachsender Industriezweig, dem derzeit große Aufmerksamkeit zuteil wird. Einer der Hauptgründe für dieses Wachstum ist die umweltfreundliche, weltweit zugängliche und […]
Dominik Gaedecke und Isis von Ulardt

Das Projekt widmet sich der Entwicklung innovativer, veganer Alternativen zu Rohschinken und Salami auf Basis von Wurzelgemüse und Leguminosenproteinen. Im Gegensatz zu gängigen, soja- oder seitanbasierten Produkten sollen diese Alternativen einen ausgewogenen Nährwert bieten und frei von deklarationspflichtigen Zusatzstoffen sein. Ziel ist es, traditionellen fleischverarbeitenden Betrieben eine einfache und kosteneffiziente Umstellung auf vegane Produkte zu […]
Prof. Dr. Tim Landgraf, Marie Messerich und Ekaterina Melnikova

POLLY ist ein autonomer Roboter, der das Sammelverhalten von Honigbienen gezielt lenken und damit die Bestäubungseffizienz in der Landwirtschaft nachhaltig optimieren kann. Sammlerinnen werden ganz ohne menschliche Hilfe trainiert, POLLY zu finden und in sein Inneres zu klettern. Sobald Sammelbienen in POLLY nach Futter suchen, wird ihr Ortsgedächtnis mit optischen Mustern so manipuliert, dass sie, […]
Arkadi Kundik und Ankur Midha

Darmparasitosen, insbesondere Spulwurminfektionen, sind weltweit die häufigsten Infektionskrankheiten. Diese Parasiten verursachen in der Tierhaltung wirtschaftliche Verluste in Milliardenhöhe, da sie die Effizienz der Fleischproduktion verringern. Bestehende Behandlungsmethoden sind unzureichend, da sie Reinfektionen nicht wirksam verhindern. Diese erfolglosen Ansätze zur Bekämpfung von Spulwurminfektionen führen zu einer Kontamination der Umwelt mit toxischen Desinfektionsmitteln und Antibiotika. Impfstoffe können […]