CP-Diadem

Etwa eins von 500 Neugeborenen kommt mit einer Zerebralparese (CP) auf die Welt, einer Fehlbildung des Gehirns, die Bewegungseinschränkungen und Muskelspastiken nach sich zieht. Je früher eine CP diagnostiziert und eine zielgerichtete Therapie eingeleitet wird, desto geringer fallen die körperlichen Beeinträchtigungen der betroffenen Kinder sowie daraus resultierende Folgeschäden und -kosten aus. Im Rahmen des Verbundprojektes CP-Diadem wird ein modulares sensorgetriebenes technisches System entwickelt, das Kinderärzt:innen objektiv bei der Diagnose unterstützen soll. Ziel ist es automatisiert auf auffällige Bewegungsmuster hinzuweisen, die anschließend von Expert:innen genauer untersucht werden können.

Veranstalter

Humbold-Innovation GmbH

„Die Humboldt-Innovation vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft durch Services in den Bereichen anwendungsnahe Forschung, wissenschaftsbasierte Startups, Weiterbildung und Veranstaltungen. Als 100%ige Tochtergesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wird universitäre Forschung, Innovationen und Ressourcen bereitgestellt.“

CP-Diadem

Projektleiter: V. Waldheim, Dr. N. Jankowski, K. Lorenz
Hochschule: U Berlin
Förderjahr: 2023
Thema des Wettbewerbs:Sensoren und Datenanalyse im praktischen Einsatz

Weitere Preisträger zum Thema: "Sensoren und Datenanalyse im praktischen Einsatz"

Chip-integrierte Diamant-NV-Quantenmagnetfeldkamera

J. Bopp
Berlin
2023
10.000 €

leaf.IQ

D. Hübner, M. Glomb
Berlin
2023
8,000 €

Smarter Limonen-Leberfunktionstest

Dr. T. Rubin, G. Weiland
Berlin
2023
6,000 €

CP-Diadem

V. Waldheim, Dr. N. Jankowski, K. Lorenz
Berlin
2023
2,000 €

FLIM-ROX: Analysesystem für oxidativen Stress

J. Balke
Berlin
2023
2,000 €

Near-field Microscope with Quantum Light

Dr. P. Marabotti, Dr. S. Heeg, Dr. S. Ramelow
Berlin
2023
2,000 €