Prof. Myles Bohon, Eric Bach

The biggest hurdle to a green, renewable power grid is the mismatch between fluctuating supply and demand within the market. The power grid needs an effective energy storage system, however near-future battery technologies do not appear to offer an economical/ecological solution. We propose to complement battery technologies with a distributed network of renewable energy sources, […]
Dr. Günther Thiele, Mohammad R. Ghazanfari

We have discovered a material class based on salts of iron and sulfur that exhibits extraordinary ionic conductivities for potential applications in alkali-metal based battery technology. As both, iron and sulfur are highly abundant, non-toxic, and can be obtained from environmentally and socially controlled mining processes, we want to construct a sodium-sulfur battery and a […]
Heinrich Mellmann, Matthias Kubisch

Angelehnt an biologische Systeme gewinnt die Forschung an verkörperter Künstlicher Intelligenz (Embodied AI) zunehmend an Signifikanz. Biologische Systeme sind inhärent dezentral aufgebaut wobei einzelne Teile des Körpers über eigene Intelligenz verfügen. Intelligentes Verhalten entsteht erst dann aus dem Zusammenspiel einzelner Komponenten und der Interaktion mit der Umgebung. Daher ist der Körper ein unerlässlicher Teil bei […]
Dr. Rainer Mühlhoff

Künstliche Intelligenz birgt nicht nur große Potenziale, sondern auch neue Herausforderungen für den Datenschutz: Sensible Informationen über Menschen – z.B. Krankheiten, sexuelle Orientierung, Bonität – können aus leicht zugänglichen Daten wie Tracking-Daten, Facebook-Likes, Browserverlauf, … abgeleitet werden. Das Predictive Privacy-Projekt entwickelt ein neues Konzept zum Schutz der Privatsphäre, um Lücken in der bestehenden Datenschutzregulierung zu […]
Dr. Florian Schmidt, Alexander Acker, Sören Becker

Die stetig steigende Systemkomplexität und Bedeutung von zuverlässigen IT-Systemen impliziert hohe Anforderungen an die Administratoren. Artificial Intelligence for IT-Operations (AIOps) beschreibt den Prozess der Wartung und des Betriebs großer und komplexer IT-Infrastrukturen unter Verwendung KI-gestützter Methoden. Dazu gehören die automatische, frühzeitige Erkennung von Anomalien und ihrer Ursache, die Behebung und Optimierung, sowie die vollautomatische Ausführung […]
Franziska Boenisch

Im Projekt soll ein Framework entwickelt werden, welches den Verlust von Privatsphäre in Machine Learning (ML)-Modellen quantifiziert und das Privatsphäre-Risiko einzelner Datenpunkte evaluiert. Dies ermöglicht die rechtssichere und privatssphärebewahrende Anwendung dieser Methoden. Denn obwohl ML-Modelle zunehmend für Vorhersagen auf privaten Daten in sensiblen Anwendungen, z.B. im medizinischen Diagnosekontext, eingesetzt werden, ist diese Folgenabschätzung bisher nur […]
Kai Hoppmann-Baum, Jaap Pedersen

Um die Klimaziele von Paris zu erreichen ist die Dekarbonisierung aller Sektoren unumgänglich. Vor allem die zunehmend dezentrale und volatile Energieerzeugung durch Wind- und Solaranlagen stellt die Netzbetreiber vor Herausforderungen. In diesem Zusammenhang spielen Power-to-Gas Technologien eine wichtige Rolle. Die Umwandlung von Elektrizität in flexible, regenerative und speicherbare Energieträger, z. B. Wasserstoff, dient dazu überschüssige […]
PD. Dr. Ludwig Schlemm

Akute Schlaganfälle stellen eine der häufigsten Ursachen für dauerhafte Behinderung dar, die für die Betroffenen zu einem Verlust von Unabhängigkeit im Alltag sowie zu hohen Ausgaben im Gesundheits- und Sozialsystem führt. Seit wenigen Jahren kann auch bei schweren Schlaganfällen in vielen Fällen eine vollständige Heilung erreicht werden. Essentiell hierfür ist jedoch ein Beginn der Behandlung […]
Dr. L. Lauterbach
Der Einsatz von biologischen Katalysatoren ermöglicht eine „grünere“ Chemie und ist ein wichtiger Schritt den Klimawandel entgegenzuwirken. Viele biologische Katalysatoren benötigen allerdings reduzierte Cofaktoren, um regio-, stereo- und substratspezifische Stoffumwandlungen durchzuführen. Ein effizientes Cofaktorregenerationssystem ist notwendig, um die stöchiometrische Zugabe von reduzierten Cofaktoren zu vermeiden. Der Einsatz von Hydrogenasen für die Cofaktor-Regenerationssysteme erlaubt die effiziente […]
S.L. Riedel und B. Gutschmann

Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind biologisch abbaubare Biopolymere, die Eigenschaften ähnlich zu herkömmlichen, erdölbasierten Plastik aufweisen. Das Bakterium Ralstonia eutropha gilt als ein Modelorganismus für die PHA Akkumulation. Trotz der vielversprechenden Eigenschaften gibt es bisher kaum PHA Produkte auf dem Markt. Ein Hauptgrund dafür sind teure Produktionsverfahren, die vor allem durch das verwendete Substrat und die Aufarbeitung […]