B. Balcarova, Prof. M. J. Bojdys, Dr. G. Cheraghian

Die Batterietechnologie bildet das Fundament für die Elektromobilität und die mobile Kommunikation und hilft uns, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und in Kontakt zu bleiben. Die neue Generation stärker integrierter intelligenter Geräte erfordert Batterien, die länger halten, leistungsfähiger, kleiner, flexibler, haltbarer und nachhaltiger sind. Auf der Grundlage unserer beiden Patente werden wir (1) Batterien in tragbarem, handlichem […]

O. Kaba, M. Czasny, S. Koerber

Der Gegenstand dieses Projektes ist die automatisierte Additive Fertigung von leichten und mechanisch festen Prothesenschäften. Hierfür kommt ein, von der Arbeitsgruppe der Bewerber entwickeltes Endlosfaser-verstärktes Material zum Einsatz, welches mit Hilfe selbst entwickelter Additiver Fertigungstechnologien verarbeitet werden kann. Endlosfaser-verstärkte Kunststoffe werden wegen ihrer hohen Festigkeiten und ihrer geringen Dichte in vielen Industrien eingesetzt. Ihre Verarbeitung […]

Dr. M. Klingenhof, T. Mottale-Sarab und P. Buchheister

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Materialwissenschaft und Katalyse von nanostrukturierten Materialien für saubere Energiespeicherungs- und -umwandlungstechnologien (Wasserstoffbrennstoffzelle, hohe Energiedichtebatterien, (photo)elektrochemische Umwandlung von Solarenergie/-strom in Brennstoffe und Chemikalien). Die Forschung trägt zum fundamentalen Verständnis dieser Technologien und deren Geräte bei und wird dabei helfen, die Grundlage für saubere Energietechnologien in der Zukunft Realität werden. Es […]

A. J. Breitenstein-Attach, M. Steitz, Y. Hao

Jährlich leiden 1,35 Mio. Neugeborene an einem angeborenen Herzfehler (CHD), von denen 400.000 einen Herzklappenersatz benötigen. Alle derzeit erhältlichen Herzklappenprothesen werden speziell für Erwachsene hergestellt und können sich nicht an das Wachstum der Kinder anpassen, was zu fünf Reoperationen führt, bis das Kind ausgewachsen ist. Der Forschungsgruppe GrOwnValve der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des […]

Dr. G. Alvarez Ferrero, Dr. K. Mazzio

Eine wachsende Weltbevölkerung, die einen höheren Energiebedarf hat, in Verbindung mit einer fortschrittlicheren und technologischen Wirtschaft, hat den weltweiten Energieverbrauch deutlich erhöht. Die kontinuierliche Zunahme des Verbrauchs fossiler Brennstoffe hat wiederum die Entwicklung sauberer, effizienter und nachhaltiger Energieumwandlungs- und -speicherungstechnologien erforderlich gemacht. Die Einführung erneuerbarer Energien hat sich beschleunigt, und wiederaufladbare Batterien spielen eine wesentliche […]

Dr. U. Simon, H. Chen, Dr. M. Bekheet

Unter funktionalen und nachhaltigen Gesichtspunkten sind Materialien auf Pilzbasis eine vielversprechende neue Materialklasse für verschiedene Anwendungen. Hier stellen wir ein innovatives Herstellungsverfahren für die Produktion von biologisch abbaubaren papierähnlichen Folien und superleichten Schaumstoffen aus 100 % Pilzmyzel vor. Unser Herstellungsverfahren verwendet inaktives Pilzmyzel und erfordert keine Zugabe von organischen Lösungsmitteln, korrosiven Säuren/Basen oder chemischen Zusatzstoffen. […]

Dr. Jens-Olav Jerratsch, Prof. Stefanie Marker, Oliver Killian

Der Straßen-Güterfernverkehr ist für einen großen und wachsenden Anteil der Emissionen im Verkehrssektor verantwortlich. eHaul setzt hier mit der Entwicklung und Umsetzung eines Batteriewechselkonzepts zur Erschließung von Distanzen über 400km mit 40t-eLKW und Energiedienstleistung im Stromnetz an. Die sieben Projektpartner:innen entwickeln ein vollautomatisches Wechselkonzept, elektrifizieren ein Routennetz von Berlin nach Dresden und integrieren alle Funktionen […]

Ángela Flores Quiroz

The energy sector is facing one of the major challenges of recent decades: transiting from a fossil-based energy system to a renewable-based system. Significant operational flexibility will be required to cope with the variability and uncertainty inherent to variable renewable power. Flexibility options such as transmission grid enhancements, energy storage systems, and demand response resources […]

PhD Katherine Mazzio, Barış Akduman

The development of new materials for energy conversion and storage is paramount as our society progresses towards a sustainable energy economy. The next generation of battery technologies will play an important role in this transition by enabling the storage of intermittent green energy sources such as solar or wind power, in addition to meeting demands […]

Dr. Edgar N. Bermudez, Dr. Florian Mathies

Green sources of energy and especially photovoltaic technologies are needed to accomplish the global climate targets and satisfy the requirements of modern society. Perovskite-based solar cells have shown rapid development in power conversion efficiency during the last decade, approaching the level of prevailing silicon-based technology. However, record-breaking perovskite layers have only been achieved using small-scale […]