Dr. Ahmad Alhariri

Aufgrund der zunehmenden Erwärmung des Klimas werden die Winter kürzer und die Kältewellen sowohl in den tropischen als auch in den gemäßigten Regionen heftiger und unvorhersehbarer, was das Risiko von Kälteschäden bei stehenden Kulturen wie Zuckerrüben erhöht. Da die Zuckerrübe in den gemäßigten Klimazonen die wichtigste zuckerproduzierende Pflanze ist und in der Regel im Frühjahr […]

Dr. Helena Kieserling und Daniel Güterbock

Milchproteine wie Casein und Molkenprotein zählen zu den häufigsten Auslösern von Nahrungsmittelallergien, insbesondere bei Kindern. Aktuelle hypoallergene Alternativen sind oft teuer und technologisch aufwendig, da die Proteine vollständig abgebaut werden müssen. Der Ansatz dieses Projekts zielt auf die strukturelle Modifikation der allergieauslösenden Proteinepitope ab, ohne die Proteine komplett abzubauen. Phenolische Verbindungen aus pflanzlichen Extrakten, wie […]

Dr. Thomas Seidensticker

2024, test testmann

„Renewlysis“ umfasst Forschungen mit dem Ziel, das enorme Potenzial der homogenen Übergangsmetallkatalyse für die Funktionalisierung von Pflanzenölen als nachwachsende Rohstoffe besser zugänglich zu machen: Für eine nachhaltige und biobasierte chemische Industrie. Unsere Lösungsansätze ermöglichen es, die Rohstoffbasis umzustellen: Weg von endlichen, klimaschädlichen fossilen Quellen, hin zu nachhaltigen und zirkulären Rohstoffen. Die Realisierbarkeit ist im akademischen […]

Ronja Weidemann

Phosphat ist ein essenzieller Nährstoff, den jedes Lebewesen benötigt. Bisherige Recyclingtechnologien setzten auf nasschemische, hochenergetische Verfahren, die wertvolle Ressourcen verbrauchen und umweltschädliche Abfälle erzeugen. Diesem Problem begegnet das Forschungsprojekt PhosFad. Eine biotechnologische grüne Alternative für das Phosphatrecycling, dessen Herzstück ein Bakterium mit der besonderen Eigenschaft Phosphat selektiv aufzunehmen und wieder abzugeben ist. Die dafür benötigten […]

Dr. Christoph Held, Maria Schlüter, Lukas Seppelfricke und Dr. Kerstin Wohlgemuth

2022,

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem nachhaltigen Recycling von Polyethylenterephthalat (PET). PET wurde chemisch in seine Grundbausteine (Monomere) zerlegt, und diese wurden mittels Kristallisation in hoher Reinheit gewonnen. Im Labormaßstab wurde ein vollständiger Prozess entwickelt – ausgehend von Post-Consumer-PET-Abfällen bis hin zur Gewinnung der Monomere. Der Prozess wurde zunächst im 160 mL Maßstab getestet, daraufhin […]

Michael-David Fischer

Die Dusche ist nach der Heizung der größte Energieverbraucher im Haushalt. Die Motivation zur Reduzierung des Energieverbrauchs und somit auch CO2-Ausstoßes beim Duschen ist somit immens. Die bisherigen Ansätze zur Wärmerückgewinnung konnten sich nicht durchsetzen, da sie impraktikabel, wartungsintensiv und unhygienisch sind. Durch einen innovativen Ansatz bei dem der Duschboden selbst zum Wärmeübertrager wird, kann […]

Alessandro Selvaggio, Oliver Schulz, Gabriel Marín und Johannes Maximilian Gebhard

In dem Projekt wird  am Institut für Umformtechnik und Leichtbau der TU Dortmund eine Prozesskette zum direkten Recyceln von Aluminium durch das Umformverfahren Strangpressen untersucht und entwickelt. Gegenüber der konventionellen Prozesskette kann das Einschmelzen vermieden und ca. 50% Energie eingespart werden. Die Ziele der aktuellen Untersuchungen sind die Verbesserung der Bauteileigenschaften, die Charakterisierung und Vorhersage […]

Dr. Lisa Voskuhl, Dr. Sabina Marks

Das Projekt „Öl-Krieger der Natur“ zielt darauf ab, die natürlichen Fähigkeiten von Mikroorganismen wie Bakterien und Algen aus öligen Habitaten zu nutzen, um menschengemachte Ölverschmutzungen effektiv zu bekämpfen. Wir erforschen mikrobielle und ökologische Prozesse in natürlichen Öllecks und -filmen auf Gewässern und im Boden und auch den jeweiligen Ökosystemen/Habitaten (Öl/Wasser und/oder Öl/Boden). Anhand von selbst […]