Die Sicherstellung einer ausreichenden Trinkwasserversorgung für die Weltbevölkerung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die sorptionsbasierte atmosphärische Wassergewinnung (SAWH) unter Verwendung hygroskopischer Hydrogele bietet eine vielversprechende Lösung als regelmäßige Wasserquelle für trockene ländliche Regionen (1), als Notfallreserve (2) und für Outdoor-Aktivitäten (3). SAWH umfasst drei Schritte: das Auffangen von Feuchtigkeit mit einem Sorptionsmittel, das Erhitzen zur Freisetzung von Wasserdampf (z. B. durch Sonnenenergie) und die Kondensation zu Trinkwasser. Effiziente Materialien für SAWH benötigen eine große Oberfläche für die Feuchtigkeitsaufnahme und eine gute Wärmeleitfähigkeit für die Dampfabgabe. Das HYVEST-Projekt befasst sich damit, indem es dünne, gleichmäßige Hydrogelbeschichtungen auf Aluminium- und Kohlenstoffschäumen entwickelt. Erste Tauchbeschichtungstests an flachen Proben waren erfolgreich. Nun wird das Verfahren auf 3D-Schäume ausgeweitet, um leichte, effiziente Verbundsorptionsmittel herzustellen, die die zentrale Innovation unseres SAWH-Geräts darstellen. Damit wollen wir einen wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Wassergewinner schaffen, der eine direkte technologische Antwort auf die globale Wasserkrise bietet.
