Prof. Dr N. Vercauteren

Adapting to our climate sometimes requires adapting to sudden and large changes in its components, namely tipping points. The ability to detect nearing tipping points provides a means to take active measures to minimize societal impacts. Early-warning indicators of tipping points exist; however, they often suffer from a lack of reliability when applied to highly […]

Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus

Klimawandel-bedingte Extremwetterereignisse beeinträchtigen weltweit die Produktion von Gemüse. Dies ist ein Problem, da empfohlen wird, dass eine erwachsene Person pro Tag 400 Gramm Gemüse verzehren soll. Wird diese Menge unterschritten, steigt das Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu sterben. Unglücklicherweise ist eine unausweichliche Folge des Klimawandels, dass die Erträge der zu produzierenden Gemüse teils sinken. […]

Dr. Oliver Dumele und Niklas Grabicki

Die Erforschung neuer funktionaler Materialien liefert zentrale Lösungsansätze für die Verwendung und Speicherung moderner Energieformen, welche eine Schlüsselrolle im aktuellen Klimaproblem darstellen. Unser Forschungsprogramm erschließt den Zugang zu modernen Materialien mit hoch-porösen regenerierbaren Strukturen, um Lösungen für diese Problemstellungen zu finden. Wir stellen dabei neue Werkstoffe auf Kohlenwasserstoff-Basis her, die CO2 aus der Atmosphäre binden […]

Mareike Mauerer

Für eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion können wir Nährstoffe für den Gartenbau aus Haushaltsabwässern recyclen. Derzeit werden in der Gemüseproduktion vorrangig Mineraldünger eingesetzt. Diese werden zum Teil in energieaufwendigen, mit Treibhausgasemissionen verbundenen Verfahren hergestellt oder durch den Abbau begrenzter natürlicher Ressourcen gewonnen. Gleichzeitig enthalten unsere Haushaltsabwässer, vor allem Urin, viele Pflanzennährstoffe und müssen unter Einsatz von Energie […]