Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind biologisch abbaubare Biopolymere, die Eigenschaften ähnlich zu herkömmlichen, erdölbasierten Plastik aufweisen. Das Bakterium Ralstonia eutropha gilt als ein Modelorganismus für die PHA Akkumulation. Trotz der vielversprechenden Eigenschaften gibt es bisher kaum PHA Produkte auf dem Markt. Ein Hauptgrund dafür sind teure Produktionsverfahren, die vor allem durch das verwendete Substrat und die Aufarbeitung begründet sind. Es wurde bisher gezeigt, dass PHA im Litermaßstab aus tierischen Abfallfetten mit R. eutropha produziert werden kann. Das tierische Abfallfett ist ein sehr günstiges Substrat, welches ein Nebenprodukt aus einer Resteverwertung ist. Durch die Nutzung solcher biogenen Reststoffe wird eine geschlossene Kreislaufwirtschaft angestrebt. Ziel des Projektes ist es, den PHA Produktionsprozess im Litermaßstab zu optimieren und in den Pilotmaßstab (1 m3) zu übertragen, um die Machbarkeit eines wettbewerbsfähigen PHA-Produktionsprozess zu zeigen.