CO2-Bindung und Umwandlung durch Sonnenlicht

Die Erforschung neuer funktionaler Materialien liefert zentrale Lösungsansätze für die Verwendung und Speicherung moderner Energieformen, welche eine
Schlüsselrolle im aktuellen Klimaproblem darstellen. Unser Forschungsprogramm erschließt den Zugang zu modernen Materialien mit hoch-porösen
regenerierbaren Strukturen, um Lösungen für diese Problemstellungen zu finden. Wir stellen dabei neue Werkstoffe auf Kohlenwasserstoff-Basis her, die CO2
aus der Atmosphäre binden und dessen Umwandlung mit Hilfe von Sonnenenergie in wirtschaftlich brauchbare Produkte fördern, wie zum Beispiel Methan-Gas. Unsere Zielsetzung ist die Licht-induzierte Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in energiereichere Treibstoffe, was wir bereits in Laborversuchen erfolgreich zeigen konnten. Inspiriert durch den energie-intensiven industriellen Haber–Bosch-Prozess verfolgen wir auch Entwicklungsansätze für die Fixierung von
Stickstoff-Gas durch neue Lichtreaktionen, die Klimaneutraliltät in der Herstellung von Stickstoffverbindungen herstellen sollen. Das gesellschaftliche Nutzen und die daraus entstehenden Anwendungen würden jedoch viel weitertragende Wirkung haben: Wir bestreben Entwicklung auf dem Gebiet der porösen katalytischen Materialforschung als Lösung für Energie-Speicherungen, Energie-Umwandlungen und als eine nachhaltige solare Energiequelle, die auch in Mobilitätsfragen der Zukunft eine wichtige Rollen spielen werden.

Veranstalter

Humbold-Innovation GmbH

„Die Humboldt-Innovation vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft durch Services in den Bereichen anwendungsnahe Forschung, wissenschaftsbasierte Startups, Weiterbildung und Veranstaltungen. Als 100%ige Tochtergesellschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wird universitäre Forschung, Innovationen und Ressourcen bereitgestellt.“

CO2-Bindung und Umwandlung durch Sonnenlicht

Projektleiter: Dr. Oliver Dumele und Niklas Grabicki
Hochschule: HU Berlin
Förderjahr: 2019
Thema des Wettbewerbs:Folgen des Klimawandels

Weitere Preisträger zum Thema: "Folgen des Klimawandels"

Elektrobetriebene Produktion von Feinchemikalien

Dr. L. Lauterbach
Berlin
2019
2,000 €

PHABIO-up

S.L. Riedel und B. Gutschmann
Berlin
2019
2,000 €

Early-warning indicators for tipping points”

Prof. Dr N. Vercauteren
Berlin
2019
2,000 €

Open Access Lehrbuch: Qualitätssteigerung im Gemüsebau

Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus
Berlin
2019
10,000 €

CO2-Bindung und Umwandlung durch Sonnenlicht

Dr. Oliver Dumele und Niklas Grabicki
Berlin
2019
10,000 €

Nachhaltiger Gemüseanbau mit nitrifiziertem Urin

Mareike Mauerer
Berlin
2019
10,000 €